Ausgabe 3/2007
PDF ansehen (mit dem FlipviewerXpress) | Download PDF (2.2 MB) |
Aktuell
silicon.de Charity Masters presented by ORDIX AG
Larry Ratlos: Java Web-Frameworks
ORDIX auf der 20. DOAG Konferenz und dem Schulungstag 2007
14. ORDIX Open und 1. Mini-ORDIX-Open
Zwei Highlights bei den Chess Classic Mainz 2007.
Betriebssysteme
IBM POWER5: Logische Partitionierung und Virtualisierung
Die Plattform POWER5 lässt sich durch logische Partitionierung und Virtualisierung bei Konsolidierungen flexibel einsetzen.
Datenbanken
Oracle RAC 10g (Teil I): Load Balancing und Ausfallsicherheit
Die neue Reihe startet mit einem Überblick über alle Komponenten einer RAC-Umgebung. Detaillierte Beschreibungen und Erfahrungsberichte folgen in weiteren Teilen.
IBM DB2 UDB 9.1 „Viper“ (Teil III): Komprimierung nun auch auf Zeilenebene
Die neue Funktion „VALUE COMPRESSION“ der IBM DB2 Datenbank Version 9.1 bewirkt Performance-Verbesserungen und Speicherplatzeinsparungen.
MySQL 5.1 New Features (Teil II): Geteiltes Leid ist halbes Leid
Verschiedene Möglichkeiten der Tabellenpartitionierung in der MySQL-Version 5.1.
IBM IDS 11 (Teil I): Cheetah - IBM’s neues Raubtier
Erster Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Informix Dynamic Server.
Oracle Objekttypen von A - Z (Teil IV): PL/SQL-Objekte und -Indizes
In diesem Teil stellen wir Ihnen Funktionen, Prozeduren, Pakete und Typen sowie die Objekttypen aus der Welt der Indizes vor.
Java/J2EE/JEE
Clustering mit Tomcat 6
Die Neuerungen von Tomcat 6 im Bereich Clustering werden vorgestellt.
Testen mit JUnit 4: JUnit, die Vierte
Vergleich der Neuerungen des Test-Frameworks JUnit in der Version 4 mit der Vorgängerversion. Besonderes Augenmerk liegt auf den seit Java 5 verwendbaren Annotations.
EJB 3.0 (Teil IV): Endlich Vererben!
Überblick über die neuen Möglichkeiten der Vererbung und Polymorphie mit der Java Persistence API im Kontext der EJB 3.0-Spezifikation.
JBoss Clustering: Einer für alle, alle für einen
Grundsätzlicher Aufbau eines JBoss-Clusters, Erläuterung der Funktionsweise und der notwendigen Konfigurationsschritte.
Hibernate (Teil V): Hibernate Annotations: Schneller Erfolg als Kommentator
Die Umstellung eines „klassischen“ Hibernate O-/R-Mappings mit hbm-Dateien auf Hibernate Annotations stellt einen schlanken und eleganten Weg dar, das Hibernate Persistenz-Framework zu nutzen.
Netzwerke
Bacula - Die Netzwerk-Backup-Lösung
Funktionen der Netzwerk-Backup-Lösung Bacula und Einführung in die Konfiguration.
Projektmanagement
Agile Softwareentwicklung
In der Softwareentwicklung gilt es, neben der Technik auch ein geeignetes Vorgehensmodell zu finden. Agile Prozesse gelten als Alternative zu traditionellen Vorgehensweisen.
Training
IT-Weiterbildung und moderne Kunst
Einweihung des neuen Trainingszentrums