UNSER VORGEHEN – agil, hybrid oder klassisch.

Steigende Dynamik und Komplexität fordern Unternehmen und Projektmanager:innen in der VUCA-Welt immer stärker heraus. Die Status Quo Agile Studie untersucht seit 2012 die Erfolgsfaktoren agiler Ansätze. Seit Jahren sind die Top 3 Gründe zur Nutzung agiler Ansätze die Produkteinführungszeit, die Qualitätsverbesserung sowie eine Risikoreduktion.

Ein agiles Projektmanagement mit Scrum, Kanban oder Scaled Agile erscheint somit als hilfreiches Vorgehen, um die Komplexität und Dynamik abzuschätzen und die Einführungszeit zu optimieren. Gemäß dem Studienergebnis nutzt die Mehrheit der Anwender agile Ansätze selektiv oder in einer Mischform.

Welcher Ansatz passt zu Ihnen: klassisch, agil oder vielleicht eine Mischung aus beidem? Gemeinsam mit Ihnen finden wir die geeignete Methode für Ihr Vorhaben.

SCRUM
KANBAN
KLASSISCH
TESTMANAGEMENT
abbildung vorgehensmodelle

Vorgehensmodelle
Auf jedes Projekt individuell abgestimmt

Die Wahl der Vorgehensweise in Abhängigkeit von den Projektanforderungen und Rahmenbedingungen sind ein wesentlicher Garant für die Ergebnisqualität, die Teammotivation und Ihren Projekterfolg.

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Expert:innen. Auch im Bereich der Durchführung, Steuerung und der Projektkommunikation verstärken unsere professionellen Businessanalyst:innen, Testmanager:innen und Projektmanager:innen bei Bedarf Ihr Team vor Ort oder remote.

Professionelles Projektmanagement – Übergreifende Erfahrung in allen Bereichen

Das Team im ORDIX-Projektmanagement-Bereich verfügt über breite Projekterfahrungen von technischer Projektleitung, Service Management bis zu Compliance-Projekten. Gerne unterstützen wir Sie mit einem professionellen Interimsmanagement und bei dem Teamaufbau im agilen und klassischen Umfeld.

Im Kundenprojekt nutzen wir aktiv das ORDIX-Know-how-Netzwerk, mit dem wir auf das Wissen und die Erfahrung aller ORDIX-Kolleg:innen zugreifen.

Auch wenn der Erfahrungsschatz bei Ihnen auf einem neuen Gebiet noch im Aufbau ist, kann das ORDIX-Projektmanagement somit schnell eine Einschätzung für ein technisches Problem oder eine Risikobewertung erhalten. Unterstützt wird die Wissensweitergabe an Ihr Team durch spezifische Inhouse-Trainings und unsere Webinare.

Der ORDIX PM-Bereich ist eng mit den Bereichen Cloud Service, Data Management, Application Development, System Integration und Remote Service verzahnt. Somit profitieren Sie vom Erfahrungsschatz aller ORDIX-Kolleg:innen.

abbildung vorgehensmodelle

Unser Wissen teilen
Unternehmensübergreifend intern/extern

Uns ist es wichtig, Ihnen und Ihrem Projektteam in jeder Phase Ihres Projektes die notwendige Sicherheit und Unterstützung zu liefern! Daher teilen wir in regelmäßigen internen PM-Workshops unser Wissen und erproben neue Methoden vor dem Kundeneinsatz.

Wir pflegen eine offene Kultur und gleichberechtigte Mitarbeit an Themen über Hierarchie- und Seniorität-Level hinweg. Als Kunde profitieren Sie somit von unserem innovativen und umfassenden Methoden- und Skillset.

Unser Wissen ist nicht ausschließlich an Dienstleistungen gebunden. Besteht in Ihrem Team Schulungsbedarf? Gerne geben wir unser Wissen in unseren öffentlichen und spezifischen Inhouse-Seminaren sowie Webinaren an Ihr Team weiter.

Unsere Dozent:innen sind erfahrene Projektmanager:innen, die in den Seminaren einen Fokus auf den Praxisbezug legen.

Unser KNOW-HOW im Projektmanagement Umfeld

  • IT-Projektmangement
  • PMI®/PMBOK®
  • Prince2®
  • IT-Projektcontrolling
  • Krisenmanagement
  • Controlling
  • Anforderungsmanagement
  • ITIL®
  • Strategie
  • Geschäftsprozess­management
  • Organisation
  • Hybrides Projektmanagement
  • Hybrides Testmanagement
  • Scrum
  • KANBAN
  • Hybrides Projektmanagement
  • Hybrides Testmanagement

GEMEINSAME SUCCESS-STORIES -
Wertschöpfung von Beginn an

„Modernes Projektmanagement erfordert ein breites Spektrum an Projektmanagementmethoden, ausgeprägten Softskills und den Mut alles Bekannte loszulassen und neue Wege einzuschlagen, wenn es die Situation erfordert.“

Christian Ramm, Bereichsleiter Projektmanagement

person christian ramm

Unsere Ansprechpartner:innen Vertrieb für
DIENSTLEISTUNGEN & INHOUSE-SEMINARE

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen & Inhouse-Seminaren oder benötigen ein individuelles Angebot? Dann sprechen Sie uns an!

SEMINARE im Projektmanagement Umfeld

In den meisten Unternehmen gewinnt IT immer mehr an Bedeutung und entscheidet mittlerweile maßgeblich über den Erfolg wichtiger Unternehmenstätigkeiten. Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxiserprobten Überblick zu allen wichtigen Kernthemen des modernen IT-Managements. Nach einem fundierten Einblick in die jeweiligen Spezialgebiete nimmt die Vorstellung aktueller Managementinstrumente einen breiten Raum ein. Wir vermitteln Ihnen mit diesem Wissen die Fähigkeit zur Entwicklung von IT-Strategien, die zum Geschäftserfolg Ihres Unternehmens beitragen.

ZUM SEMINAR

Politik und Interessenskämpfe, Hierarchien und Macht, Missverständnisse und Konflikte, Unklarheiten bei Zielen und fehlende Durchsetzbarkeit bei Entscheidungen, permanente Änderungen des Projektinhaltes und der Prioritäten, mangelnde Akzeptanz und Widerstände, Einwände und Angriffe, Unsicherheit und schlechtes Teamklima, nicht genügend Engagement und Motivation, Gruppendynamik und Team-Streitigkeiten. Das sind die eigentlichen Themen, für die man als Projektleiter gewappnet sein will. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Projektleiter mit diesen und anderen Herausforderungen souverän umgehen.

ZUM SEMINAR

Das Seminar bringt Ihnen die Ideen des agilen Projektmanagements mit Scrum näher. Es erklärt die Rollen, Artefakte und den Scrum-Prozess, der auf der Idee autonom Handelnder basiert. Sie lernen, wie ein Sprint geplant und organisiert wird und welche Besonderheiten innerhalb des Teams zu beachten sind. Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Scrum Master bei scrum.org.

ZUM SEMINAR

In diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen Praxis und Theorie hinsichtlich der Prüfung nochmals eingehend behandelt, um eine gute Basis zum Bestehen der Prüfung zu schaffen. Wichtige Inhalte werden wiederholt und kritische Aspekte nochmals eingehend beleuchtet.

ZUM SEMINAR

Der Erfolg eines Unternehmens basiert auf der stetigen Weiterentwicklung seiner internen Geschäftsprozesse und der fortlaufenden Optimierung der Lösungen für potenzielle Kundenbedürfnisse. Diese Weiterentwicklung und Optimierung werden in der Regel in Form von Projekten mit Unterstützung der IT realisiert. Wir machen Sie in diesem Seminar fit für erfolgreiche IT-Projekte und vermitteln, wie Sie geplante Ziele zu vereinbarten Kosten im definierten Zeitrahmen erreichen. Sie lernen die notwendigen Fachbegriffe, Vorgehensmodelle, praxiserprobten Methoden und Arbeitstechniken kennen. Dazu geben wir Ihnen den dafür erforderlichen Werkzeugkasten an Instrumenten zum erfolgreichen Management von Projekten an die Hand. Neben rationalen Themen erhalten Sie auch einen Einblick in die kommunikativen und emotionalen Aspekte des Projektmanagements und wir geben Ihnen Ideen sowie Anregungen, diese zu bewältigen.

ZUM SEMINAR

Insbesondere in der IT werden immer mehr Projekte und Vorhaben mit agilen Verfahren umgesetzt. Lernen Sie, wie Führung im agilen Kontext funktioniert und wie agile Techniken für die Führungsarbeit genutzt werden können. Lernen Sie agile Werte, Prinzipien und Methoden kennen und wie Sie den Wandel zu einer agilen Organisation als Führungskraft gestalten können.

ZUM SEMINAR

Wenn es gilt neue Projekte zu starten, wird die Methodenfrage "klassisch" oder "agil" immer häufiger gestellt. Während oft noch dogmatisch darüber diskutiert wird, welche Projektmanagement-Methode zu bevorzugen ist, ist in der Projektrealität das hybride Projektmanagement schon lange angekommen und zeigt beachtliche Erfolge. In diesem Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten des klassischen Projektmanagements und der agilen Methode Scrum auseinandersetzen, um dann auf dieser Basis mit einer pragmatischen Mischung in das hybride Projektmanagement einzusteigen. In dem Seminar bekommen Sie Kriterien und Hilfsmittel an die Hand, mit denen Sie für Ihr Projekt den optimalen Methodenmix finden werden und die damit einhergehenden Herausforderungen meistern können.

ZUM SEMINAR

Klassisch oder agil - das ist hier die Frage! Warum nicht agile Methoden einsetzen, aber trotzdem - da wo sie sich bewährt haben - klassische Ansätze nutzen? In der Praxis zeigt sich, dass eine pragmatische Mischung aus klassischen und agilen Aspekten den maximalen Erfolg verspricht. In diesem kurzweiligen 3-stündigen Webinar werden wir Ihnen eine Einführung in das klassische und agile Projektmanagement geben und Ihnen die Möglichkeiten und Beispiele aufzeigen, wie man diese Modelle hervorragend miteinander vereinen kann.

ZUM SEMINAR

In der agilen Softwareentwicklung hat sich die Arbeit mit User Stories zu einem defacto-Standard entwickelt. Sämtliche fachliche Anforderungen werden heutzutage in Epics, User Stories, Tasks etc. beschrieben. Die Erstellung von und Arbeit mit User Stories scheint auf den ersten Blick intuitiv und einfach. Allerdings steckt die Tücke im Detail und gut formulierte, sowie strukturierte User Stories tragen einen erheblichen Teil zur Effizienzsteigerung des gesamten Teams bei. Auch die Definition von Akzepttanzkriterien und die Erstellung einer "Definition of Ready" bzw. "Definition of Done" tragen zu einem klaren Bild der fachlichen Anforderungen bei und erlauben eine schnelle und strukturierte Nachverfolgung über die Umsetzung dieser. In diesem Seminar lernen Sie Erstellung von guten User Stories. Damit tragen Sie einen erheblichen Teil zur Steigerung der Team-Effizienz bei.

ZUM SEMINAR
KONTAKT
ORDIX AG
Karl-Schurz-Straße 19a
33100 Paderborn
Tel: +49 5251 1063-0
E-Mail: info@ordix.de