AGILE SOFTWARE-ENTWICKLUNG – Von der Idee bis zum Einsatz

Von der Idee bis hin zum Einsatz in der Produktion unterstützen und begleiten wir unsere Kunden mit fundiertem Know-how: Angefangen bei der Analyse der Anforderungen über das Design der Enterprise- und Anwendungs-Architektur. Wir entwickeln mit klassischen oder agilen Vorgehensweisen und begleiten Entwicklungsprojekte bis hin zum Einsatz der Software.

MODERNE
FRONTEND-TECHNO­LOGIEN
AGILE METHODEN
SICHERHEIT
STRATEGISCH

Technologie ist unsere Leidenschaft: Wir bündeln mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Enterprise-Software.

abbildung

Von Microservices
bis zu Enterprise-Entwicklungen

Von der schwergewichtigen Java-Enterprise-Entwicklung über leichtgewichtige Microservice-Architekturen – z. B. mit Spring – bis hin zu Single-Page-Applications mit modernen Frontend-Technologien.

Mit unseren Kunden zusammen bringen wir Anwendungen als Container in die Cloud. Cloud Development mit Docker, Kubernetes und Openshift oder der Google Cloud sind dabei nur einige der zahlreichen Themen, die im Alltag unserer Entwickler:innen und Consultants eine wichtige Rolle spielen.

Agile Methoden, gepaart mit CI/CD, ermöglichen kurze Release-Zyklen

So kann innerhalb weniger Wochen oder gar Tagen aus einer Idee neue Software entwickelt und in Produktion gebracht werden. Für eine kontinuierliche und effiziente Qualitäts­sicherung gehören automatisierte Fach- und Funktionstests auf Basis von JUnit, Selenium, Cypress etc. inzwischen zum Standard. Neben den technischen Themen übernehmen unsere Berater:innen viele andere Aufgaben in Projekten, z. B. als Scrum Master oder Business-Analyst:in.

Als Technologiespezialist agieren wir vollkommen branchenunabhängig, verfügen allerdings auch über Fachwissen in vielen verschiedenen Wirtschaftszweigen wie Banken, Versicherungen, Telekommunikations-Unternehmen, Rund­funk- und Fernsehanstalten oder öffentliche Rechenzentren.

abbildung

Security spielt immer eine zentrale Rolle

Die Themen Authentifizierung und Autorisierung sind in nahezu jeder Applikation von Bedeutung. Die Verwendung von HTTPS/TLS ist selbst bei nicht-kritischen Anwendungen inzwischen Standard. Zusätzlich kommen sehr häufig tokenbasierte Konzepte wie OAuth2 oder OpenID Connect zum Einsatz.

Unser KNOW-HOW im Application Development Umfeld

  • Java EE Application Server
  • KeyCloak
  • OAuth2, OpenID Connect
  • Kafka
  • IBM MQ
  • Active MQ
  • Kubernetes
  • Severless
  • Continuous Integration Jenkins/Gitlab
  • Microservices
  • Micro Frontends
  • Docs as Code
  • Enterprise Architektur
  • Agiles PM / Agile Coaching
  • Microservice Architektur
  • Design
  • Entwicklung
  • Application Delivery
  • Cloud-DevOps
  • DevOps
  • Business Analyse Epics / User Stories
  • Automatisierte UI Tests
  • Last- und Performance-Tests
  • SecDevOps
  • Security Aware Development
  • Java
  • Java Persistence API
  • JavaServer Faces
  • Java EE / Jakarta EE
  • Spring Framework
  • Spring Boot
  • Angular
  • TypeScript
  • Open API
  • UML
  • Spring Security

GEMEINSAME SUCCESS-STORIES -
Wertschöpfung von Beginn an

Unsere Ansprechpartner:innen Vertrieb für
DIENSTLEISTUNGEN & INHOUSE-SEMINARE

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen & Inhouse-Seminaren oder benötigen ein individuelles Angebot? Dann sprechen Sie uns an!

SEMINARE im Application Development Umfeld

Java gilt als eine der bedeutendsten Programmiersprachen für die Entwicklung von Individualsoftware. Insbesondere im Serverbereich ist Java aufgrund seiner Plattformunabhängigkeit und der vielfältigen, meist frei verfügbaren Frameworks führend. In diesem Seminar erlernen Sie die Programmiersprache Java und werden durch umfangreiche Übungen mit der Umsetzung objektorientierter Konzepte, wie Vererbung und Datenkapselung, vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Pakete (Klassenbibliotheken) und deren Verwendung in Java.

ZUM SEMINAR

Der Erfolg der Programmiersprache Java basiert nicht zuletzt auf den Spracherweiterungen Generics, Annotations, Lambda, Streaming API uvm. Darüber hinaus kommt eine Vielzahl von nützlichen Bibliotheken für Standardsituationen zum Einsatz. In diesem Aufbauseminar lernen Sie weiterführende Spracheigenschaften und die wichtigsten Bibliotheken der Java Standard Edition (Java SE) kennen. Praxisorientierte Beispiele und Übungen zeigen den Nutzen dieser mächtigen Programmierplattform.

ZUM SEMINAR

Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Dies ist auch auf die vielfältigen Einsatzgebiete zurückzuführen. So lassen sich in Python einfache Skripte aber auch komplexe Anwendungen realisieren. In diesem Seminar werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um verschiedenste Problemstellungen mit Python zu lösen. Die einzelnen Elemente der Sprache werden Ihnen in praxisnahen Übungen vermittelt, die Ihnen in der späteren Praxis als Templates für eigene Programme dienen können.

ZUM SEMINAR

Python gehört zu den beliebtesten Programmiersprachen. Insbesondere die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von einfachen Skripten, über die Erstellung portierbarer Programme, die Möglichkeit der Entwicklung von Webseiten mit diversen Frameworks bis hin zu Data Science und Machine Learning Programmen machen Python so beliebt. Obwohl Python sehr einfach zu erlernen ist gibt es doch eine Vielzahl an Programmiermöglichkeiten die einer tieferen Analyse bedürfen. Gleichzeitig gibt es eine enorme Anzahl an Paketen, Modulen und Frameworks die meist frei zugänglich verfügbar sind. In diesem Kurs wird auf beide Aspekte eingegangen. Darüber hinaus gibt es einen Ausblick auf die verschiedenen Distributionen von Python. Vorträge und die eigenständige Programmierung nehmen etwa einen gleichen Anteil in diesem Seminar ein. Sie entwickeln zusammen mit dem Dozenten einen Python-Blog den sie nach dem Kurs inklusiven spannender Inhalte mit nach Hause und in den Betrieb nehmen können. Die Webentwicklung ist in diesem Kurs aber nur eines von vielen spannenden Themengebieten.

ZUM SEMINAR

Viele stellen sich die Frage, muss oder sollte ich auf die neusten Java-Versionen umsteigen. Im Webinar werden Vor- und Nachteile einer Migration erläutert, die zur Entscheidungsfindung verhelfen. Es werden Neuerungen und programmatische Features der Sprache vorgestellt. Außerdem gibt es ein How-to sowie Tipps & Tricks, die bei der Umstellung helfen. Die Neuerungen, Features und Tipps & Tricks werden anhand von Bespielen Live gezeigt.

ZUM SEMINAR

SQL ist ein prominenter Vertreter der deklarativen Programmierung. Der Entwickler gibt einen Ausdruck an, der die Ergebnis-Menge beschreibt. In derselben Weise kann der Entwickler mit Optional und der Streaming API Ausdrücke formulieren: Liefere aus einer Collection von Konten den mittleren Barbestand aller Konten, deren Inhaber älter als 60 Jahre sind. Die deklarative Programmierung ist durch seine kompakte Ausdruckskraft in vielen Fällen der imperativen Programmierung vorzuziehen. Das Seminar erläutert einerseits die sprachlichen Mittel, wie Optional, Streaming API und Lambda-Expressions, um ihren Einsatz andererseits in typischen Szenarien zu demonstrieren.

ZUM SEMINAR

Viele stellen sich die Frage, muss oder sollte ich auf die neusten Java-Versionen umsteigen. Im Webinar werden Vor- und Nachteile einer Migration zusammengefasst. Es werden einige Neuerungen und programmatische Features der Sprache vorgestellt.

ZUM SEMINAR
KONTAKT
ORDIX AG
Karl-Schurz-Straße 19a
33100 Paderborn
Tel: +49 5251 1063-0
E-Mail: info@ordix.de